Autophagie: Recycling, Reparatur, Abwehr - AURA

Durch Autophagie können defekte Proteine, Krankheitserreger oder beschädigte Zellbestandteile in der Zelle abgebaut und ihre Bestandteile wiederverwendet werden. Dieser Prozess findet in allen Zellen des Körpers im Sinne einer permanenten Zellreparatur oder zur Energiegewinnung bei Nährstoffmangel statt und wird in bestimmten Situationen stark gesteigert. Autophagie ist bei vielen Erkrankungen wie Krebs sowie kardiovaskulären, neurodegenerativen, metabolischen und weiteren Erkrankungen gestört. Innerhalb des Promotionskollegs werden Medizinstudierende an das Thema herangeführt und Promotionsprojekte bearbeiten, die sich mit Mechanismen der Autophagie und ihrer Regulation in verschiedenen Modellsystemen befassen.
Antragstellende: Der Sprecher Prof. Dr. Christian A. Hübner ist Direktor des Instituts für Humangenetik sowie Prodekan für Forschung. Stellvertretende Sprecherin ist Prof. Dr. Regine Heller, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Zellbiologie sowie Prodekanin für Nachwuchsförderung in Jena.
Weitere Informationen hier.