
Die Anträge können jederzeit gestellt werden.
Mit dieser Fördermaßnahme fördert die Stiftung Projekte, die das Potenzial aufweisen, grundlegende für ein ganzes Forschungsfeld richtungweisende Entdeckungen zu zeitigen. Dies kann z. B. sein:
- der Nachweis eines bisher fehlenden Kausalzusammenhangs
- das Testen einer bisher nicht da gewesenen oder nicht bearbeitbaren Hypothese
- das Infrage-Stellen einer bisher allgemein akzeptierten Theorie
- ein „proof of principle“ oder eine “first in man” Untersuchung eines innovativen Interventionsansatzes
- eine klinische Studie, die das Potential hat, Leitlinien entscheidend zu verändern (ausgenommen pharmazeutische Phase III-Studien)
- die Beantwortung einer neuen, grundlegenden Fragestellung an einer bereits etablierten Kohorte
Es liegt im Wesen des Überschreitens bisher geltender Wissensgrenzen, dass solche Schlüsselprojekte sich häufig keinem Fachbereich oder keiner thematisch definierten Ausschreibung zuordnen lassen.
Eine Übersicht der laufenden Schlüsselprojekte finden Sie hier.
Antragsberechtigte Adressaten
Anträge können von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestellt werden, die in ihrem Forschungsgebiet international ausgewiesen sind und auf einschlägigen Gebieten herausragend veröffentlicht haben. Die Antragsteller sollten überzeugen, dass ihre Arbeitsgruppe – auch im internationalen Wettbewerb – im Zusammenwirken von Expertise, Vorarbeit oder auch Infrastruktur besonders zur Lösung des adressierten Problems geeignet ist.
Sowohl Personal- als auch Sachmittel können beantragt werden, die für die Umsetzung des geplanten Projekts notwendig und wissenschaftlich wohl begründet sind. Die Mittelvergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Vor der aufwendigen Ausformulierung eines vollständigen Antrags ist zunächst eine Antragsskizze einzureichen. Anhand dieser Skizze werden die Aktualität und das Potenzial der Projektidee als Schlüsselprojekt evaluiert.
Projektleiterinnen und Projektleiter eines aktuell laufenden EKFS-Förderprojekts sind erst nach Abschluss und Publikation der Ergebnisse dieses Projekts wieder antragsberechtigt.
Paper of the Month einreichen:
Wir laden alle Projektleiterinnen und Projektleiter, Stipendiatinnen und Stipendiaten und Kollegiatinnen und Kollegiaten ein, ihre aus der Förderung hervorgegangenen Publikationen als Paper of the Month einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier. Einen Überblick der Paper of the Month finden Sie hier.
Jahrgang 2022
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen
Präklinische Evaluierung des Nieren-Engineerings zur Verhinderung von Organabstoßung in einem großen Tiermodell.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Refined locoregional genome editing to treat Duchenne muscular dystrophy.
SPLASH Studie "Sterotactic Cisternal Lavage Therapy in Patients with Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage with Urokinase and Nimodipine for the Prevention of Secondary Brain Injury. A Randomized Controlled Trial"
Stellenwert der katheterbasierten Ablationsbehandlung von Vorhofflimmern als mortalitäts- und morbiditätssenkende Therapie bei Patientinnen und Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz vor oder während Listung zur Herztransplantation
Hauptantragstellende: Prof. Dr. Christian Sohns, Prof. Dr. Philipp Sommer, Dr. Vanessa Sciacca
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
A deadly liaison between proteins and RNA – how partners become enemies
Defining proteostasis differences between immortal pluripotent stem cells and their neuronal counterparts to ameliorate amyotrophic lateral sclerosis
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Personalisierte Immuntherapie des Cholangiozellulären Karzinoms mit fusionsspezifischen Neoepitopen.
Jahrgang 2021
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Jahrgang 2020
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Schlüsselprojekt: "Omission of sentinel lymph node biopsy in triple-negative and HER2-positive breast cancer patients with radiologic and pathologic complete response in the breast after neoadjuvant systemic therapy: a single-arm, prospective surgical trial (EUBREASR-01 trial)"
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Schlüsselprojekt: "Monogenetische CD33-Defizienz als Ursache für frühkindliche chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Ein Krankheitsmodell zur Erforschung molekularer Mechanismen und therapeutischer Zielstrukturen von immunologischen und hämatologischen Erkrankungen”
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Jahrgang 2019
Schlüsselprojekt: "Monitoring von Therapieeffekten und Nachweis minimaler Resterkrankung (MRD) bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) des Erwachsenen mit DNMT3A Mutation im Rahmen innovativer Studienkonzepte der AMLSG (AMLSG 09-09, AMLSG 12-09 und ALMSG 16-10)" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Schlüsselprojekt: "Inducing blood stage immunity by repeated Plasmodium falciparum sporozoite infection" (2019)