
Die EKFS unterstützt hiermit junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren bisherige wissenschaftliche Arbeiten eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere erwarten lassen, die jedoch in Bezug auf die Einwerbung von Fördermitteln für ihre Forschung noch am Anfang stehen. Die Anträge können jederzeit gestellt werden.
Junge forschungsbegeisterte Antragstellerinnen und Antragsteller auf dem Weg zu wissenschaftlicher Selbstständigkeit zu fördern, ist immer schon ein Schwerpunkt der Else Kröner-Fresenius-Stiftung gewesen. Erstanträge können promovierte Ärztinnen und Ärzte sowie in der medizinischen Forschung tätige Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stellen. Es können die für die Projektdurchführung benötigten Personal- und Sachmittel beantragt werden. Gelder für die eigene Stelle sind davon ausgeschlossen.
Antragsberechtigte Adressaten
Anträge können von promovierten Ärztinnen und Ärzten oder in der medizinischen Forschung tätigen Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gestellt werden, die an einem Universitätsklinikum, einer Universität oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland beschäftigt sind.
Erste Originalpublikationen als Erstautorin und -autor sind Voraussetzung. In der Regel haben die Antragstellerinnen und Antragsteller nach ihrer Promotion ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen einer Postdoc-Zeit oder begleitend zu ihrer ärztlichen Weiterbildung fortgeführt.
Die Einwerbung von intramuralen Fördermitteln oder kleineren externen Teilprojektförderungen (z. B. als Mitantragstellerin und -steller) sind kein Hinderungsgrund für die Antragstellung. Gleiches gilt für personenbezogene Stipendien, die ohne Sachmittel vergeben wurden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die als Projektleitung mehr als eine Projektförderung in begutachteten Verfahren von der DFG, BMBF, Krebshilfe, EU u. ä. eingeworben haben, sind allerdings in diesem Verfahren nicht mehr antragsberechtigt. Gleiches gilt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderten Erstantrag haben. Diese Einschränkung gilt nicht für Else Kröner Stipendiaten und Fellows der Kollegs.
Paper of the Month einreichen:
Wir laden alle Projektleiterinnen und Projektleiter, Stipendiatinnen und Stipendiaten und Kollegiatinnen und Kollegiaten ein, ihre aus der Förderung hervorgegangenen Publikationen als Paper of the Month einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier. Einen Überblick der Paper of the Month finden Sie hier.
Jahrgang 2022
1. Quartal:
Erstantrag: "Ganzkörper-Elektromyostimulation zur Behandlung von Kniearthrose (EMSOAT) bei übergewichtigen Menschen - eine randomisierte kontrollierte Studie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Click-Chemie und Zyklotherapie im Tumormodell"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Impact of Human Invariant Natural Killer T Cell Sublineages On Graft-versus-Host-Disease"
Erstantrag: "Hemostatic Profiling to Enable Personalized Antithrombotic Therapy in Patients after Transcatheter Aortic Valve Replacement (HemosTAVR)"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Entschlüsselung von Persistenz-Mechanismen von Leukämie-Zellen unter Menin-Inhibitor Therapie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Einfluss einseitiger Taubheit und eines Cochlea-Implantats auf die zentrale Hörbahn"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Towards epigenetic therapy of Myeloproliferative Neoplasms: combined knockdown of histone
demethylases is required for disease-modifying effects"
Erstantrag: "Differential- und Transdiagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) versus Autismus-Spektrum-Störung: Beeinträchtigungen sozial-emotionaler Fähigkeiten - störungsübergreifende Mechanismen und Entwicklungsaspekte"
Jahrgang 2022
2. Quartal:
Erstantrag: "The biochemical dissection of TDP-43 proteinopathies"
Erstantrag: "Human cardiac fibroblast plasticity during chronic adverse myocardial remodeling"
Erstantrag: "Die funktionelle Rolle von Nephrozyten in der Immunantwort von Drosophila melanogaster"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "From Bench to Bedside: Translation der Hyperspektralbildgebung in die klinische Anwendung zur Gewebecharakterisierung und -differenzierung in der Nierentumorchirurgie"
Erstantrag: "Immunomodulatory and organ protective effects of multipotent mesenchymal stroma cells (MSCs) in murine polymicrobial sepsis"
Erstantrag: "Untersuchungen zum Einfluss von Vitamin-D auf die antitumorale Immunantwort, hämatogene und lymphogene Metastasierung sowie Tumorinitiation und -progression von Kopf-Hals-Tumoren an murinen Xenograft-Modellen"
Erstantrag: "Coating of implants and endoprostheses with activatable properties"
Erstantrag: "Oral health of centenarians
- clinical and sociological cross-sectional examination of oral health, oral health-related quality of life, masticatory function and nutrition-"
Erstantrag: "Geschlechterspezifische Mechanismen der Inflammation und kardialen Dysfunktion in Doxorubicin-induzierter Herzinsuffizienz und die Rolle der AMPK"
Jahrgang 2021
1. Quartal:
Erstantrag: "Entwicklung eines „phasischen“ Theta/Beta Neurofeedbacktrainings zur Modulation kognitiver Kontrolle bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADHS)"
Erstantrag: "Remote Ischemic Conditioning with Local Ischemic Postconditioning in High-Risk ST-Elevation Myocardial Infarction. Study Acronym: RIP-HIGH"
Erstantrag: "Analyse des Einflusses von extremer Frühgeburtlichkeit auf die Sehfunktion, visuelle Lebensqualität und Netzhautmorphologie im Erwachsenenalter – die Gutenberg-Prematurity-Study"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Prädiktion, Validierung und Prävention von kognitiven Störungen nach Chemotherapie mittels humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSC)"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Diätetische Interventionen als neue Präkonditionierungsstrategien für die akute Nierenschädigung – ein translationales Forschungsprojekt"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Analyse von neuartigen Immunevasionsstrategien von Staphylococcus aureus"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
2. Quartal:
Erstantrag: "C-Typ natriuretisches Peptid-vermitteltes Crosstalk von Endothelzellen mit Fibroblasten: eine schützende Rolle bei Lungenentzündung und Fibrose?"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Timing und Induktion der antitumoralen Immunantwort während der Entwicklung von muskelinvasiven urothelialen Harnblasenkarzinomen (MIBC)"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Analyse von zirkulierender freier Tumor-DNA zur zielgerichteten Therapieplanung bei Patienten mit Kopf- und Halskarzinomen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Unterstützung der CAR-T-Zell-Therapie mit immunstimulierenden Substanzen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Charakterisierung von Vorhofflimmern nach der aortokoronaren Bypass Operation"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Endotheliale Dysfunktion nach Cardiopulmonalem Bypass (CPB) - zugrundeliegende Mechanismen und Präventionsstrategien"
Erstantrag: "Funktionelle Bedeutung der redox-abhängigen Aktivierung der PKGIα bei Schmerz und Juckreiz"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Endotheliale angiokrine Signale als treibende Kraft der kardialen Alterung"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "EN1-targeting therapy for the treatment of fibrosis"
Erstantrag: "Die Bedeutung des Tubulin-folding cofactor E (TBCE) für die vaskuläre Homöostase und Inflammation"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Zusammenhang der pränatalen Diagnose eines angeborenen Herzfehlers mit der weiteren Schwangerschaft und emotionalen Belastung der werdenden Mutter"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Die Rolle des Proglucagonpeptid Glucagon-like peptide 2 in der Pathobiologie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Der Einfluss extrazellulärer Vesikel in Speichel auf das Transkriptom der Geschmackszelle und das Essverhalten bei Adipositas"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Überwindung dysfunktionaler Immunantworten bei chronischer HPV/HIV-Infektion: ein Weg zur Heilung"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Multiskalige Analyse von knochenqualitativen Veränderungen im menschlichen subchondralen Knochen als Grundlage für die Pathogenese der Arthrose"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "CRISPR-dissection of co-inhibitory receptor expression in human regulatory T cells for future therapeutic interventions"
Erstantrag: "Bedeutung der RNA-bindenden Musashi-Proteine bei der Vermittlung von Stammzelleigenschaften und Strahlenresistenz beim triple-negativen Mammakarzinom"
3. Quartal:
Erstantrag: "Proteomische Charakterisierung der Blut-Gewebe-Grenze beim Osteosarkom"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "cAMP nanodomains and hypertension"
Erstantrag: "Die Entschlüsselung der Wirkung von epigenetisch-regulierten tumor- und tumorumgebungsassoziierten Extrazellulärmatrixkomponenten auf Metastasen im Pankreaskarzinom"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Charakterisierung der kardialen Energetik in der Herzinsuffizienz bei Typ 2 Diabetes mellitus"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "DNA Methylierungs-basierte Klassifikation struktureller Hirnläsionen bei fokaler Epilepsie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Response assessment and outcome prediction of immune checkpoint inhibiton: evaluation of radiological criteria, radiomic image analysis and deep learning data integration"
Erstantrag: "Reprogrammierung der Immunantwort und des Stoffwechsels zur Bekämpfung der Lungenfibrose"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Entschlüsselung des chronischen Lungentransplantatversagens"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
4. Quartal:
Erstantrag: "Characterizing myeloid cells in pediatric Hodgkin Lymphoma"
Erstantrag: "The role of Müller cells in retinal vasoproliferative disease"
Erstantrag: "Diskrepanz der Geschlechter in Bauchspeicheldrüsenerkrankungen: Wechselspiel zwischen Atg5-abhängiger Autophagie und Sexualhormonen während der Transitionsphase von der Entzündung zur Regeneration"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Monitoring freier Lappenplastiken in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie durch Erhebung der regionalen Sauerstoffsättigung mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)"
Erstantrag: "Verbesserung der Effektivität von Checkpoint-Inhibitor-Therapie für das hepatozelluläre Karzinom mittels in situ Vakzinierung"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "The Impact of Chronic Kidney Disease on Leukocyte Biology in Cardiovascular Disease"
Erstantrag: "Modulation der Entzündungsantwort neutrophiler Granulozyten während Sepsis durch Hemmung des Natrium-Protonen-Austauschers 1 (NHE1)"
Erstantrag: "Prospektive Qualitätssicherungsstudie zur Anwendung von Cytosorb® bei Patienten mit Zytokinsturm, Rhabdomyolyse und akutem Leberversagen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Translationales Forschungsprojekt zur in-vivo MRT-Stoffwechselprofilanalyse bei B-Zell-Lymphomen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Virtual Reality in Bewegungsanalyse und Return-to-play-Testung"
Jahrgang 2020
1. Quartal:
Erstantrag: "Identify novel convergent pathomechanisms underlying selective death of motoneurons in ALS using patients-derived iPSCs" (2020)
Erstantrag: "Untersuchungen zur funktionellen Bedeutung Zell-spezifischer CD40(L)-vermittelter Aktivierungsprozesse in der Angiotensin-II-induzierten Hypertonie und Gefäßinflammation" (2020)
Erstantrag: "Einfluss kochsalzreicher Ernährung auf radiogenen und immunpathogenen intestinalen Gewebeschaden und die epitheliale Regeneration" (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Hat das Geschlecht einen Einfluss auf das Wachstum von Gliomen und hängt dies von intrinsischen Eigenschaften der Tumorzellen oder dem Tumormikroenvironment ab?" (2020)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Multiplexed complexomics to foster routine protein complex profiling in medical research and diagnostics"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Intra- und postoperatives Mikrobiom im Pankreaskarzinom zur Ermittlung von Prognosefaktoren der postoperativen Morbidität und Tumorrekurrenz – PancBIOME" (2020)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Erstantrag: "Deregulation of NFAT5/SGK1 signaling axis contributes to impaired endometrial angiogenesis." (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Molecular mechanisms of genetic predisposition to major depressive disorder" (2020)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Efficacy of a therapist-guided smartphone-based intervention to support recovery from bulimia nervosa: a randomized controlled trial (SMART-BN trial)" (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Predicting myocardial infarction and mortality from digital ECG using neural networks" (2020)
Erstantrag: "Bacteria-induced changes to PD-L1:PD-1-mediated interaction between antigen-presenting cells and CD4 T cell subsets" (2019)
Erstantrag: "Type 1 Diabetes in Ghana and Germany – Immune pathology of early versus late disease onset and influencing genetic and environmental factors" (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Identifikation neuer klinischer Prädiktionsvariablen und Endpunkte bei Patienten mit Harnstoffzyklusstörungen" (2020)
2. Quartal:
Erstantrag: "Charakterisierung der pro-thrombotischen Aktivität unreifer Thrombozyten bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Biomarker zur molekularen Risikostratifikation des Prostatakarzinoms"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Biomarker zu molekularen Risikostratifizierung des Prostatakarzinoms"
Erstantrag: "Harnessing Reward Circuitry for Stroke Recovery"
Erstantrag: "Longitudinale Untersuchung von zerebralem Gewebsschaden außerhalb der makroskopischen Läsionen und resultierenden kognitiven Defiziten bei schubförmiger Multipler Sklerose"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Pankreaskrebs-Initiation über IPMN Vorläuferläsionen modelliert in GNAS-mutierten, aus humanen pluripotenten Stammzellen erzeugten duktalen Organoiden"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Role of WDFY3 and Wnt signaling pathway in neurodevelopmental disorders and brain size"
Erstantrag: "Untersuchungen zur Rolle des Epithelialen Zell-Adhäsionsmoleküls (EpCAM) bei der Biogenese von extrazellulären Vesikeln und deren pro-tumorigenem Phänotyp"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Entwicklung einer Biomarkersignatur für die chronische Rhinosinusitis ohne Polypen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Entzifferung der Rolle der E3-Ubiquitin-Ligase HectD3 in der kardialen Pathophysiologie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Mechanistic and functional dissection of early resistance to epigenetic inhibitors in Acute Myeloid Leukemia"
Erstantrag: "Evaluation der PET/MRT für die initiale Bestimmung der Tumorausdehnung bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-/Halsbereichs (interSCCede PET/MRI)"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Entwicklung neuartiger, humanisierter monoklonaler Antikörper mit ultralangen CDRs, die das gp120 HIV-Protein erkennen"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Identification of obstructive sleep apnoea as a novel and potentially treatable risk factor for postoperative de-novo silent and symptomatic atrial fibrillation after elective coronary artery bypass grafting surgery (CONSIDER AF – OBSERVATION)"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Die Rolle der Erythrozyten in der Normothermen Maschinenperfusion von Spendernieren"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Die funktionelle Rolle von tumor-spezifischen B-Zellantworten in präklinischen Modellen der Immun Checkpoint Therapie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
3. Quartal:
Erstantrag: "Die bidirektionale Beziehung zwischen dem Darmmikrobiom und Immunsuppressiva: Auf dem Weg zu einer personalisierten Immunsuppression in der Nierentransplantation"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "CINAMOPS: Critical Illness Polyneuropathie und Myopathie: Outcome, Prädiktoren und longitudinaler Entwicklungsverlauf"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: „Die Rolle von extrazellulären Vesikel in der Progression und beim Erwerb von Chemoresistenz des Glioblastoma multiforme.“
Erstantrag: "Entschlüsselung der epigenetischen Basis der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung mittels eines stammzellbasierten in vitro Modells"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Untersuchung des mittels CRISPR-Cas9 generierten Knock-outs des Natriumkanals Nav1.8 in humanen induzierten pluripotenten Stammzellkardiomyozyten"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Optimierte Bisacylphosphanoxide und maßgeschneiderte Kristallfasern zur milden photolatenten Krebstherapie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Untersuchung einer WISP1-Antikörper basierten Therapie zur Prävention einer postoperativen Fibrose bei Morbus Crohn"
Erstantrag: "Neue therapeutische Richtungen zur Verringerung des thrombotischen Risikos bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung durch gezielte Beeinflussung einer pathologischen Endothel-Thrombozyten-Interaktion"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Entwicklung Bildgebungs-basierter Prädiktionsmodelle durch Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz und Radiomics – eine multizentrische Studie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Role of actin-binding proteins in cAMP-mediated endothelial junctional regulation and vascular permeability"
Erstantrag: "Metabolic reconditioning of severely steatotic liver grafts by normothermic ex vivo machine
perfusion [MeTOR]"
Erstantrag: "The key regulatory role of CD83 on resident phagocytes for maintaining tissue integrity and immunological tolerance in the periphery and CNS"
4. Quartal:
Erstantrag: "Neurokognitive Faktoren unterschiedlicher Substanzkonsummuster"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Die Rolle von Autophagie in Trophoblasten in der Pathophysiologie der Präeklampsie"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Exploring immune modulators of allograft fibrosis in pediatric liver transplant recipients with
subclinical portal inflammation; identifying harmful vs. passive immune cell infiltrates."
Erstantrag: "The role of melanin in biofilm and hyphal formation processes of pathogenic melanized-fungi"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Kognition beim Down-Syndrom: Einfluss von Entwicklung, klinischer Symptome und neuroanatomische Korrelate"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Dissecting the human T cell receptor-epitope interaction landscape through artificial intelligence guided analysis of antigen-specific T cell responses after yellow fever vaccination"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag: "Unraveling physiological and molecular mechanisms of whole-brain glioma cell infiltration with Invasion-seq"