Freistellung von klinischen Aufgaben: 250.000 € für Forschung gegen Krebs, Parkinson, Haut- und neurodegenerative Erkrankungen

Else Kröner Memorialstipendien an sechs junge Ärztinnen und Ärzte vergeben
Else Kröner Memorialstipendien

Bad Homburg v. d. Höhe, 29. August 2024 – Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) vergibt an sechs besonders begabte junge Ärztinnen und Ärzte ihre Else Kröner Memorialstipendien in Höhe von je 250.000 Euro. Mit diesem Individualstipendium unterstützt die EKFS klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte am Beginn ihres Berufswegs.

Noch immer stellt wissenschaftliches Arbeiten Ärztinnen und Ärzte vor besondere Herausforderungen, da klinische Anforderungen oft keine zusammenhängende Forschungszeit erlauben. Durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich auf ein erfolgversprechendes medizinisches Forschungsvorhaben zu konzentrieren. „Diese Freistellung legt den Grundstein zur wissenschaftlichen Selbständigkeit und zur Karriere als Clinician Scientist,” erläutert Prof. Dr. Michael Madeja, Vorstandsvorsitzender der EKFS.

Antragsberechtigt waren promovierte Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildungsphase an Universitätsklinika oder anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Insgesamt hat die Stiftung 42 Bewerbungen erhalten. Die diesjährigen Else Kröner Memorialstipendien werden vergeben an:

Die genaue Zusammensetzung des Immunmikromilieus lässt sich mittels modernen Verfahrens im Gewebe untersuchen.
Die genaue Zusammensetzung des Immunmikromilieus lässt sich mittels modernen Verfahrens im Gewebe untersuchen.

Dr. Peter-Martin Bruch (Universitätsklinikum Düsseldorf): Immunkontrollmechanismen in nodalen B-Zell-Lymphomen
Immunzellen beeinflussen die Therapie und den Krankheitsverlauf bei Lymphomen. Die genauen Mechanismen und der Einfluss auf die Prognose sind jedoch unklar. Dieses Projekt untersucht die Interaktion zwischen Immun- und Tumorzellen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse könnten zu besseren Therapieansätzen und neuen Behandlungsstrategien führen.

Mittels neuer Sequenziermethoden kann die klonale Evolution primärer Hirntumore mit ungeahnter Präzision nachvollzogen werden.
Mittels neuer Sequenziermethoden kann die klonale Evolution primärer Hirntumore mit ungeahnter Präzision nachvollzogen werden.

Dr. Niklas S. Graßl (Medizinische Fakultät Mannheim): Klonale Evolution von high-grade Gliomen
In diesem Forschungsprojekt wird die Entwicklung von primären Hirntumoren untersucht. Diese Tumore entstehen durch zufällige Mutationen und Selektion. Sie bestehen u. a. aus verschiedenen Zellklonen, die sich unterschiedlich entwickeln und unterschiedlich gut auf verschiedene Therapien reagieren. Neue Sequenzierungstechniken und mathematische Modelle helfen, die Vorteile einzelner Mutationen und das Wachstum von Subklonen zu verstehen. Ein umfassendes Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend, um Tumore gezielter und effektiver zu behandeln.
 

Dr. Bernd Heinrich bei der Vorbereitung eines Durchflusszytometrie-Experimentes
Dr. Bernd Heinrich bei der Vorbereitung eines Durchflusszytometrie-Experimentes

Dr. Bernd Heinrich (Medizinische Hochschule Hannover): Entschlüsselung des Zusammenspiels von angeborenen lymphoiden Zellen und Mikrobiota bei Subtypen von Cholangiokarzinomen
Die Immuntherapie ist Teil der Erstlinientherapie für den Gallengangskrebs. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Netzwerk von Bakterien und angeborenen lymphatischen Zellen (ILCs) im Gallengangstumor und dessen Umgebung zu verstehen. Wie dies den Verlauf der Erkrankung beeinflusst, ist weitestgehend unbekannt. Die neuen Erkenntnisse sollen dann der Optimierung der Immuntherapie dienen.

Dr. Carla T. Palleis
Dr. Carla T. Palleis

Dr. Carla T. Palleis (Klinikum der Universität München): Untersuchung des diagnostischen Werts von [18F]PI-2620 Tau-PET bei klinischem Verdacht auf vermutliche oder mögliche PSP-Erkrankung
Die Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine seltene, neurodegenerative Krankheit, bei der Nervenzellen im Gehirn durch Tau-Protein-Ablagerungen absterben. Diese Ablagerungen können bisher nur nach dem Tod nachgewiesen werden. Daher basiert die Diagnose auf klinischen Symptomen. Dieses Projekt untersucht, ob Tau-Protein im frühen Krankheitsstadium durch nuklearmedizinische Bildgebung (Tau-PET) oder im Blut und Nervenwasser nachgewiesen werden können. Dies könnte eine frühere und genauere Diagnose ermöglichen und für Therapiestudien nützlich sein. 
 

Dr. Patrick Süß
Dr. Patrick Süß

Dr. Patrick Süß (Universitätsklinikum Erlangen): Einfluss der Mikroglia auf Parkinson-typische Mittelhirnveränderungen bei chronischen Darmentzündungen
Entzündungen im Darm und ihre Ausbreitung ins Gehirn können zur Entstehung der Parkinson-Krankheit beitragen. In diesem Projekt wird im Mausmodell und in menschlichem Gehirngewebe untersucht, wie chronische Darmentzündung Parkinson-typische Veränderungen und Immunantworten im Mittelhirn auslöst. Um diese abzumildern, sollen örtliche Immunzellen, so genannte Mikroglia, gezielt beeinflusst werden.

Dr. Stephan Traidl
Dr. Stephan Traidl

Dr. Stephan Traidl (Medizinische Hochschule Hannover): Disease Modification – Nachhaltige Beeinflussung der atopischen Dermatitis mit systemischen Therapien
Die atopische Dermatitis (AD), auch Neurodermitis genannt, ist eine der häufigsten chronisch-entzündliche Hauterkrankungen. In den letzten Jahren wurden neue Behandlungen (Biologika und Januskinase-Inhibitoren) zugelassen, die auf die Typ-2-Immunantwort abzielen. Ob diese Behandlungen langfristige Veränderungen bewirken, ist noch unklar. Dieses Projekt untersucht dies mit Hilfe klinischer und „Omics“-Daten, um persistierende Entzündungsmuster und anhaltende antiinflammatorische Mechanismen zu identifizieren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen können.
 

Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern. Menschen helfen.
Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.600 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 70 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ekfs.de

Pressekontakt
Else Kröner-Fresenius-Stiftung 
Bianka Jerke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel.: + 49 6172 8975-24
E-Mail: b.jerke@ekfs.de