Krebs
|

Präklinischen Optimierung eines Therapiekonzepts basierend auf neuartigen Gold-DTC-Komplexen zur anhaltenden Kontrolle des kleinzelligen Lungenkarzinoms

Institution: Deutsches Krebsforschungzentrum (DKFZ)
Hauptantragsteller: Nikolas Gunkel
Förderlinie:
Translatorik
DKFZ-682 ist ein neuer Inhibitor des durch Thioredoxin regulierten Redox-Puffer-Systems. Dieses ist in SCLC besonders instabil und ermöglicht so die Selektivität des Wirkstoffes. Das Projekt fördert die Therapieoptimierung im Tumormodell.

Das kleinzellige Bronchialkarzinom (kurz SCLC für Small Cell Lung Cancer) ist eine aggressive Form des Lungenkrebses, der zur Metastasierung neigt und eine fatale Prognose aufweist. Bei der Behandlung von SCLC-Patienten wird in der Primärtherapie häufig eine Komplettremission erreicht, aber über 90 % der Patienten erleiden 6-12 Monate nach Behandlungsende ein Rezidiv mit einem therapieresistenten Tumor und versterben in der Regel innerhalb eines Jahres. Bis heute gibt es keine zugelassene Erhaltungstherapie, die den initialen Erfolg der Primärtherapie stabilisieren und das Überleben von SCLC-Patienten wesentlich verlängern kann.

Dr. Piotr Fabrowski (vorne), Dr. Nikolas Gunkel und Savannah Jackson bei den Vorbereitungen zu Wirksamkeitsstudien in SCLC-Tumormodellen.

DKFZ-682 ist die erste niedermolekulare Substanz, die für die Erhaltungstherapie geeignet erscheint. DKFZ-682 unterscheidet sich grundlegend von anderen Wirkstoffen, da es aufgrund seines Wirkmechanismus eine ausgeprägte und bisher nicht erreichte Selektivität für SCLC aufweist. Dies konnte anhand einer großen Sammlung an Zelllinien und Patientenisolaten sowie in Mausmodellen demonstriert werden. Um die präklinische Entwicklung voranzutreiben und eine erste klinische Prüfung des Wirkstoffes zu ermöglichen, soll das Therapieschema hinsichtlich Dosis und Behandlungsinterval optimiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Induktion von Metallothioneinen gelegt, welche die Pharmakodynamik und -kinetik des Wirkstoffes beeinflussen können.

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Projektpartner:
Dr. Sanaz Taromi, University Medical Center Freiburg
Proqinase, Freiburg