Immunsystem
|

Immuncheckpoint-Inhibitor-induzierte immunvermittelte Nebenwirkungen des peripheren Nervensystems – von Mechanismen zu Prädiktion und gezielter Therapie

Institution: Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Campus Virchow Klinikum
Antragstellerin: Dr. Leonie Müller-Jensen
Förderlinie:
Erst- und Zweitantragstellung
Image

Immuntherapien haben die Krebsbehandlung revolutioniert. Einer von 15 Behandelten entwickelt jedoch schwere neurologische Nebenwirkungen, für die bisher keine gezielten Behandlungs- oder Präventionsmöglichkeiten existieren. In Rahmen des Forschungsprojektes entwickeln die Forschenden das erste Tiermodell für solche neurologischen immunvermittelten Nebenwirkungen und untersuchen krankheitsverursachende Immunzellen von Betroffenen, um die Krankheitsmechanismen aufzudecken und gezielte Therapieoptionen zu testen. Zudem untersuchen sie, ob das Vorhandensein bestimmter angeborener Merkmale oder bestimmter Antikörper im Blut das Auftreten neurologischer Nebenwirkungen vorhersehen kann. Das Ziel ist es, neurologische Nebenwirkungen zu verhindern und die Lebensqualität von Tumorkranken zu verbessern.