EValuate: Charakterisierung extrazellulärer Vesikel als diagnostische und prognostische Biomarker

Zellen entsenden kleine Membranvesikel, um mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Krebszellen nutzen diese extrazellulären Vesikel (EVs) zur Vorbereitung der Ausbreitung im Körper. Das frühe Erkennen der Krebsstreuung bleibt eine klinische Herausforderung. Die Anwendung von EVs als Krebsmarker scheitert jedoch aufgrund fehlender Kenntnisse über die EV-vermittelte Zellkommunikation. In diesem Projekt werden neuartige Methoden zur EV-Aufreinigung verglichen, um eine effiziente und breit einsetzbare Methode zu definieren. Kommunikationsmechanismen werden beispielhaft am Wnt-Signalweg untersucht – einem von vielen Signaltransduktionswegen, durch die Zellen auf äußere Signale reagieren können. Darüber hinaus werden die von Patientinnen und Patienten stammenden EVs charakterisiert und mit klinischen Merkmalen abgeglichen werden. Ziel ist es, das diagnostische und prognostische Potential von EVs in Zukunft voll auszuschöpfen.