Aktuelle Förderungen

Stoffwechselregulation von Makrophagenreaktionen bei dauerhafter atemwegsverengede Lungenerkrankung
Institution: Lung Health and Immunity (LHI) Institut bei Helmholtz Zentrum fuer Gesundheit & Umwelt
Hauptantragstellerin: Theodore S. Kapellos
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Objektivierte Erfassung von Handgelenk- und Fingerspastik mittels 3D-Bewegungsanalyse und Oberflächen-EMG
Institution: BG Klinik Ludwigshafen
Hauptantragstellerin: Mirjam Thielen
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Differenzierung von IGF-I-Mangel bedingter Sarkopenie bei geriatrischen Patienten durch endokrinologische Funktionstestungen
Hauptantragsteller: Michael Drey
Institution: Universitätsklinikum München (LMU), Medizinische Klinik und Poliklinik IV
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Longitudinales, räumlich aufgelöstes Multi-Omics-Profiling zur Untersuchung zur Charakterisierung von Remission unter Biologika-Therapie bei Colitis Ulcerosa
Institution: Klinik für Innere Medizin I & Institut für klinische Molekularbiologie, UKSH Kiel
Hauptantragsteller: Dr. Florian Tran
EKFS-Förderlinie: Else Kröner Memorialstipendium

Ganzkörper-Elektromyostimulation zur Behandlung von Kniearthrose (EMSOAT) bei übergewichtigen Menschen - eine randomisierte kontrollierte Studie
Institution: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Radiologie
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Wolfgang Kemmler
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

MR-Neurographie im Ultrahochfeld-MRT
Institution: Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Neuroradiologie
Hauptantragsteller: PD Dr. Johann Jende
EKFS-Förderlinie: Else Kröner Exzellenzstipendium

Neue systembiologische Ansätze zur Untersuchung von Nierenerkrankungen
Institution: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II), Uniklinik RWTH Aachen
Hauptantragsteller: PD Dr. Christoph Kuppe, MHBA
EKFS-Förderlinie: Else Kröner Clinician Scientist Professur

Virtual Reality in der Bewegungsanalyse und Return-to-Play Testung
Antragsteller: Dr. Dr. Markus Wenning
Institution: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg i.B.
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Multiskalige Analyse von knochenqualitativen Veränderungen im menschlichen subchondralen Knochen als Grundlage für die Pathogenese der Arthrose
Institution: Orthopädische Forschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Hauptantragsteller: Tim Rolvien
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

The role of melanin in biofilm and hyphal formation processes of pathogenic melanized-fungi
Institution: Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
Hauptantragsteller: Lisa Kirchhoff
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung