Aktuelle Förderungen

Filtern
Image

Individualisierung der Linezolid-Therapie bei kritisch kranken Intensivpatientinnen und-patienten durch Populationspharmakokinetik

Institution: Klink für Anästhesiologie, LMU Klinikum München
Antragsteller: Dr. Uwe Liebchen
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Image

Die Rolle der prokoagulanten Plättchenaktivierung in der Modulation von Neutrophilenrekrutierung in Inflammation und Infektion

Institution: Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU-Klinikum, München
Antragsteller: Dr. Rainer Kaiser
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Image

Identification and validation of stroke etiology defining discriminative factors with diagnostic implications in thrombus immune cells

Institution: Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU Klinikum
Hauptantragsteller: Dr. Kami Alexander Pekayvaz
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Image

Neue Therapien gegen Leukämie: Entschlüsselung von Persistenz-Mechanismen von Leukämie-Zellen unter Menin-Inhibitor Therapie

Institution: Klinik für Innere Medizin C, Universitätsmedizin Greifswald
Hauptantragsteller: Dr. Florian Perner
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung


Image

Prospektive Qualitätssicherungsstudie zur Anwendung von Cytosorb® bei Patienten mit Zytokinsturm, Rhabdomyolyse und akutem Leberversagen

Institution: Klinik für Anästhesiologie, LMU Klinikum
Hauptantragstellerin: Dr. Christina Scharf
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Image: Thrombozyten & Thrombusbildung

Neue therapeutische Richtungen zur Verringerung des thrombotischen Risikos bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung durch gezielte Beeinflussung einer pathologischen Endothel-Thrombozyten-Interaktion

Institution: Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR), RWTH Aachen Universität, Universitätsklinikum Aachen
Hauptantragsteller: Heidi Noels
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung


Schematische Darstellung des vorgeschlagenen Ansatzes zur Früherkennung von transplantationsbedingten Komplikationen

Nicht-invasives Monitoring von minimalen Resterkrankungen und Graft-versus-Host-Disease durch zirkulierende Nukleinsäuren nach allogener hämatopoetischer Transplantation

Institution: Klinik für Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation), Universitätsklinikum Freiburg
Hauptantragsteller: Dr. med. Jesús Duque-Afonso
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Ontogenese der klonalen Hämatopoese

Klonale Hämatopoese: klinische Auswirkungen und funktionelle Konsequenzen im Stammzell-Kompartiment

Institution: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hauptantragsteller: Frederik Damm
EKFS-Förderlinie : Else Kröner Exzellenzstipendium

Einfluß RNA-bindender Proteine (RBP) auf die Translation und Stabilität von mRNAs

Charakterisierung von epitranskriptomischen Onkogennetzwerken in akuten T-Zell-Leukämien mittels funktioneller Genomik

Institution: Klinik für Hämatologie/ Onkologie und Institut für Experimentelle Hämatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Hauptantragsteller: Dr. Dr. Adrian Schwarzer
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Hemmung unterschiedlicher Infektionsschritte durch Serumantikörper

Neue Ansätze für eine effiziente antikörperbasierte Therapie von Infektionen mit dem menschlichen Cytomegalovirus (HCMV)

Institutionen: Universitätsklinikum Ulm und Universitätsklinikum Essen
Hauptantragsteller: Christian Sinzger, Adalbert Krawczyk und Ramin Lotfi
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt