Aktuelle Förderungen

Modulation der Natriumspeicherung bei Dialysepatienten
Institution: Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 4 für Nephrologie und Hypertensiologie
Hauptantragsteller: Dr.med. Anke Dahlmann
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Der Sphingosin-1-Phosphat Signalweg schützt die durch dysfunktionales HDL gestörte endotheliale Glykokalyx von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Institution: Medizinische Klinik D für Nephrologie, Rheumatologie und Allgemeine Innere Medizin der Universitätsklinik Münster
Hauptantragsteller: PD Dr. med. Alexander-Henrik Lukasz
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Controlled rewarming as novel end-ischemic therapy for cold stored liver grafts (CORNET)
Institution: Universitätsklinikum Essen
Hauptantragsteller: Thomas Minor
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

REPRODOMICS Projekt – Entschlüsselung der Galektin-1-vermittelten Signale bei Präeklampsie: Erkenntnisse aus der Metabolomik
Institution: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Hauptantragsteller: Dr. Nancy Freitag
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Prävention der chronischen Cyclosporin-A vermittelten Nierentoxizität
Institution: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hauptantragsteller: Michael Fähling, Christian Rosenberger
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Die Inhibition des Immunoproteasom
Institution: Universität Konstanz, Fachbereich Biologie, Lehrstuhl für Immunologie
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Marcus Groettrup
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Unraveling polarity signaling at the kidney filtration barrier
Institution: Uniklinik Köln, Klinik II für Innere Medizin
Hauptantragsteller: Dr. Sybille Köhler
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Die Rolle urethraler Bürstenzellen bei lokalen Entzündungsreaktionen
Institution: Institut für Anatomie und Zellbiologie Justus-Liebig-Universität Gießen
Hauptantragsteller: Dr. Klaus Deckmann
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

A novel approach for studying the formation of abdominal adhesions (ADHESION)
Institution: Helmholtz Zentrum München, Institut für Lungenbiologie
Hauptantragsteller: Yuval Rinkevich
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

A novel method for dialysis of patients with chronic kidney disease: towards an increased efficiency of uremic toxin removal during dialysis
Institution: Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung (IMCAR), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Hauptantragsteller: Dr. phil., Dr. med. Adelina Baleanu-Curaj
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung